Inhalt
Wie man eine wartungsfreie Autobatterie auflädt
Ältere Autobatterien hatten abnehmbare Deckel, so dass sie auf Elektrolyt oder Säure geprüft und bei Bedarf nachgezogen werden konnten. Abnehmbare Kappen können jedoch auslaufen und die Batterie möglicherweise explodieren lassen. Die Vorteile einer wartungsfreien Autobatterie liegen darin, dass der Elektrolyt im Batteriegehäuse versiegelt ist und nicht auslaufen oder Rauch entwickeln kann! der Batterie. Eine moderne wartungsfreie Autobatterie kann jahrelang halten, aber die Lichter des Fahrzeugs oder in anderen Fällen batteriebetriebenes Zubehör bleiben nach dem Abstellen des Fahrzeugs geladen.
Schritt 1.
Öffnen Sie die Motorhaube des Fahrzeugs, um die Batterie ausfindig zu machen.
Schritt 2.
Schalten Sie das Batterieladegerät aus (falls mit einem Ein-/Ausschalter ausgestattet). das Ladegerät .
SCHRITT 3
Öffnen Sie die Klemme, indem Sie die Krokodilklemme mit Ihrer Hand zusammendrücken und die Klemmbacken öffnen. Setzen Sie die geöffneten Klemmbacken auf die Klemme und lassen Sie die Klemme los, um sie fest mit der Klemme zu verbinden.
Schritt 4
Schließen Sie das schwarze oder negativ angeschlossene Batterieladekabel so weit von der Batterie entfernt an den schweren Metallrahmen des Fahrzeugs oder den Motorblock an, wie es das Kabel zulässt. Wenden Sie sich beim Anschließen von der Batterie ab.
Schritt 5.
Drehen Sie das Ladegerät. Stellen Sie die Spannung auf die für das Fahrzeug geeignete Spannung ein (6 oder 12 Volt). Stellen Sie das Ladegerät auf die Einstellung “Automatische Ladung”. für wartungsfreie Batterien. Schließen Sie das Ladegerät an eine möglichst weit entfernte Steckdose an. der Batterie an.
Schritt 6
Ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts, nachdem es die Batterie geladen hat Dann hat es sich selbst ausgesperrt. Entfernen Sie zuerst das negative (schwarze) Ladekabel, indem Sie die Krokodilklemme zusammendrücken. Entfernen Sie das positive (rote) Ladekabel auf dieselbe Weise von der Batterie. Schließen Sie die Motorhaube und starten Sie das Fahrzeug.
LESEN SIE MEHR: