Kraftstoff und Öl

Wie kann ein Kühler platzen?

Ein Kühler ist im kalten Zustand ein druckloses System, aber wenn er heiß ist, wird er zu einem Drucksystem. Man kann den Flüssigkeitsstand des Kühlers leicht überprüfen, wenn er kalt ist, aber wenn er heiß ist, wird er höchstwahrscheinlich durch eine Mischung aus heißem Wasser und Frostschutzmittel verbrannt.

Funktion des Kühlers

Ein Kühler kühlt das Wasser im Fahrzeug. Die Wasserpumpe lässt das Wasser durch den Motor und den Kühler zirkulieren. Das Wasser nimmt die Wärme des Motors auf und wird im Kühler zum Motor hin abgekühlt. Zwischen dem Kühler und dem Motor befinden sich zwei Schläuche. Der obere Schlauch ist über ein Thermostatgehäuse mit dem Motor verbunden. Das Thermostat bestimmt den Wert der Temperaturanzeige auf dem Armaturenbrett. Ist das Fahrzeug nicht mit einer Temperaturanzeige ausgestattet, leuchtet eine Kontrollleuchte auf.

Zu- und Ableitungen

Zum Kühler gehören auch zwei kleine Metallleitungen; eine führt in den Kühler hinein und eine hinaus. Sie führen zum Getriebe. Wenn kein separater Getriebekühler vorhanden ist, dient der Kühler als Permeatkühler.

Der Kühler ist außerdem mit einem oder zwei Lüftern ausgestattet, die den Kühlvorgang unterstützen. Dabei kann es sich um elektrische Lüfter handeln, die direkt am Kühler angebracht sind, oder um einen manuellen Lüfter, der an der Wasserpumpe angebracht ist.

Ursache eines Platzers

Es gibt mehrere Ursachen für das Platzen eines Kühlers. Ein zu hoher Druck kann dazu führen, dass die Kühlereinsätze ode r-tanks nachgeben. Ein verstopfter Kühler (Kalkablagerungen), Systembeschränkungen oder ein defekter Kühlerdeckel können zu hohem Druck führen. Der Kühlerverschluss ist dazu da, den Druck abzulassen.

Beschädigung des Tanks

Einige Kühler Der Tank ist aus Kunststoff gefertigt. Aufgrund der großen Hitze, der der Kühler routinemäßig ausgesetzt ist, können diese Tanks mit der Zeit verschleißen und Risse bekommen. Wenn das Fahrzeug auf Steine oder andere Fremdkörper auf der Straße aufläuft und die Reifen dagegen stoßen, kann dies den Kühler beschädigen oder zu einem Riss führen.

Wasserlecks

Wenn ein Kühler undicht ist, tritt Wasser aus und das Fahrzeug überhitzt. Wenn das Fahrzeug überhitzt, kann dies zu weiteren Motorschäden führen. Der Motor kann blockieren und das Fahrzeug abwürgen. Wenn das Fahrzeug Aluminiumköpfe hat, verziehen sich die Köpfe. Sie können sich gerade so weit verformen, dass die Dichtung durchstochen wird, oder sie können sich so weit verformen, dass sie zerschlagen oder ausgetauscht werden müssen. In jedem Fall ist das eine teure Angelegenheit.

Vorbeugung gegen Überhitzung

Wenn Sie bemerken, dass die Wasserstandsanzeige rot aufleuchtet oder die Kontrollleuchte leuchtet, halten Sie sofort an und schließen Sie das Fahrzeug, um eine weitere Überhitzung zu verhindern. Bevor Sie versuchen, den Kühler zu öffnen, muss das Fahrzeug mindestens drei Minuten lang abkühlen, bevor Sie den Kühlerdeckel abnehmen (es sei denn, Sie wollen ihn mit kochendem Wasser und Frostschutzmittel besprühen).

Warnung

Es gibt eine wichtige Warnung, die den meisten Leuten nicht bewusst ist: Wenn Ihr Auto ein Wasserleck hat, ist es keine gute Idee, einen Wasserfilter zu verwenden. Wenn das gesamte Wasser aus dem Kühler austritt, kann der Kühlmitteltemperatursensor nichts mehr erkennen. Das Messgerät zeigt dann nicht richtig an. Es zeigt an, als ob das Auto vollkommen kühl wäre. Es ist ratsam, den Kühler mindestens einmal im Monat auf den richtigen Wasserstand zu überprüfen.

Cayden Conor schreibt seit 1996. Sie wurde auf mehreren Websites und in der Winterausgabe 1996 von Qece veröffentlicht. Conor hat sich auf Haus und Garten, Hunde, Recht, Auto und Wirtschaft spezialisiert und verfügt über viele Jahre praktischer Erfahrung in diesen Bereichen. Sie hat einen Associate of Science (Paralegal) vom Manchester Community College und studierte Informatik, Kriminologie und Pädagogik an der Universität von Tampa.

LESEN SIE MEHR:

Verwandte Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Auch prüfen
Close
Back to top button