Kraftstoff und Öl

Was verursacht das Kollabieren von Kühlerschläuchen in Autos?

itstillruns article image

Autokühler Die Schläuche sind zwei flexible Rohre, die das Kühlmittel vom Motor zum Kühler und zurück zum Motor leiten, wo es gekühlt wird. Es gibt zwei Arten von Kühlerschläuchen: geformte und flexible. Kühlerschläuche werden aus Silikonkautschuk, Neopren oder anderen synthetischen Materialien hergestellt und sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Dennoch kann es vorkommen, dass sie zusammenbrechen oder ganz ausfallen.

Verstopftes Kühlsystem

Zusammengebrochene Kühlerschläuche sind nicht unbedingt ein Hinweis auf einen defekten Schlauch. Die Ansammlung von chemischen Ablagerungen oder Verunreinigungen im Kühlsystem kann zu einer allmählichen Verengung des Kühlmittelflusses führen. Diese und andere Kühlmittelblockaden können zu einer Überhitzung des Systems führen und ein ausreichendes Vakuum erzeugen, um einen geschwächten Schlauch zum Kollabieren zu bringen.

Defekter Kühlerdeckel

Kühlerverschlüsse sind dafür ausgelegt, den Druck im Kühlsystem im Bereich von 12-15 psi zu halten. Wenn der Motor abgestellt wird, beginnt die Kühlmitteltemperatur zu sinken. Wenn das Unterdruckventil des Kühlerverschlusses ausfällt, kann der daraus resultierende Unterdruck im Kühlsystem dazu führen, dass ein Kühlerschlauch zusammenbricht. Ein defekter Kühlerdeckel kann auch den Kühlmitteldurchfluss behindern. In diesem Fall versucht die Wasserpumpe, Kühlmittel durch den abgesenkten Kühlerschlauch zu saugen, wodurch ein ausreichender Unterdruck entsteht, der den Schlauch kollabieren lässt.

Verschlechterung

Kühlerschläuche sind so konstruiert, dass sie hohen Drücken und Temperaturen von m-40 Grad Fahrenheit bis über 250 Grad standhalten. Sie müssen auch chemischen Angriffen durch Kühlmittel und andere Materialien wie Schlamm, Schmutz, Teer, Straßenabfälle, Salz und Ozon standhalten. Kühlerschläuche verschleißen mit dem Alter. Dieser Prozess findet hauptsächlich von innen statt. Oberflächenöle beschleunigen die Zersetzung des Materials. Es entstehen Oberflächenrisse, die Schläuche reißen, bekommen Blasen oder werden undicht. Sie werden hart und spröde, werden schließlich schwächer und fallen aus.

Defekte oder fehlende Drahtverstärkung

Einige Kühlerschläuche haben interne Verstärkungsspulen oder Drahtverstärkungen. Wenn diese fehlt oder beschädigt ist, kann der Kühlerschlauch kollabieren Die hohe Geschwindigkeit des Fahrzeugs verengt oder blockiert den Kühlmittelfluss zum Motor. Ein kollabierter Schlauch nimmt seine normale Form wieder an, wenn der Motor langsamer wird oder abgestellt wird.

Elektrochemische Zersetzung (ECD)

In modernen Motoren und Kühlern können Bedingungen geschaffen werden, die Ströme im Kühlmittel und an der Innenseite des Kühlmittelschlauchs erzeugen. Diese Ströme verursachen Gruben, Risse und Streifen in den Schläuchen, die sie schließlich schwächen und zum Ausfall führen. ECD lässt sich oft durch Einklemmen des Schlauches am Ende feststellen. Kühlerschläuche sollten regelmäßig inspiziert werden. Sie sollten alle fünf Jahre oder bei Anzeichen von erheblicher Abnutzung oder Beschädigung ausgetauscht werden.

Michael Merry, der aus Toronto stammt, schreibt seit 2010 über Gesundheit und Fitness. Er schreibt für Livestrong.com, eHow und Answerbag.com. Merry verfügt über einen umfangreichen Hintergrund in den Bereichen chemische und metallurgische Forschung, Physik, Analyse nuklearer Radioaktivität und verwandter Technologien. Er ist ein begeisterter Amateurastronom, ein versierter Schachspieler und ein Gesundheitsund Fitness-Enthusiast. Michael hat einen Bachelor-Abschluss in Technologie von der Ryerson University.

LESEN SIE MEHR:

Verwandte Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Auch prüfen
Close
Back to top button