Inhalt
Warum kocht die Servolenkungsflüssigkeit?
Die Bedingungen, die die meisten Menschen als “kochend” beschreiben, sind nicht unbedingt der Fall. Obwohl die überschüssige Hitze im Servolenkungssystem tatsächlich zum Sieden der Flüssigkeit führen kann, gibt es auch andere Bedingungen, die diesen Effekt imitieren können.
Gequetschte Leitungen
Druckseitige Leitungen einer Servolenkung Die Pumpe kann eingeklemmt sein. Dadurch kehrt der Druck in den Behälter zurück und es entsteht der Eindruck des Siedens.
Niedriger Flüssigkeitsstand
Unter bestimmten Bedingungen kann die erzeugte Hitze nicht vertragen werden. Die Lenkungspumpe und die Zahnstangen verteilen sich, und was übrig bleibt, überhitzt. und kocht.
Servolenkungspumpe
Eine defekte Servolenkungspumpe erzeugt aufgrund verschlissener Lager und eines schleifenden Gerotors oft übermäßige Hitze. Die Flüssigkeit auf der Niederdruckseite der Pumpe beginnt zu kochen und steigt durch den Behälter auf.
Hartes Fahren
Das Sägen des Lenkrads bei hohen Geschwindigkeiten vorne und hinten kann zu Überhitzungen in der Zahnstangenlenkung führen.
Folgen
Nach einer Überhitzung verliert die Servolenkungsflüssigkeit einen Großteil ihrer Schmierfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen künftige Überhitzungen.
Richard Rowe ist seit 2007 als Autor tätig und hat sich auf Kfz-Themen spezialisiert. Er hat als Fahrer und Mechaniker von Sattelschleppern, als Zugfahrzeugführer bei der Feuerwehr und als Fahrer und Konstrukteur von Rennwagen gearbeitet. Rowe studierte Ingenieurwesen, Philosophie und amerikanische Literatur am Central Florida Community College.
LESEN SIE MEHR: