Inhalt
Prüfen eines Druckreglers für die Kraftstoffeinspritzung
Schlechter Druck im Kraftstoffsystem Während das Fahrzeug läuft, kann es zu Startschwierigkeiten kommen, die Motorleistung ist geringer als normal und der Motor kann sogar abgewürgt werden. Wenn eines dieser Probleme auftritt, prüfen Sie den Kraftstoffdruckregler, um festzustellen, ob er die Ursache des Problems ist. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Testanschluss für das Kraftstoffsystem ausgestattet ist, können Sie eine Diagnose durchführen, ohne einen Mechaniker aufsuchen zu müssen.
Schritt 1.
Wenn das Fahrzeug läuft, schalten Sie den Motor aus. Stellen Sie den Kraftstoffdruck fest Prüfen Sie die Anschlüsse der Kraftstoffleitung am Fahrzeug. Die genaue Position finden Sie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
Schritt 2.
Entfernen Sie die Kappe, die am Prüfanschluss des Kraftstoffsystems angebracht ist, indem Sie die Kappe gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis sie ganz lose ist. Installieren Sie den Kraftstoffdruck Stecken Sie das Schlauchende im Uhrzeigersinn in den Prüfanschluss.
SCHRITT 3
Starten Sie den Motor und sehen Sie auf dem Manometer nach, wie hoch der PSI-Wert ist. Bei einem Standard-Kraftstoffeinspritzsystem sollte der Druck etwa 45-55 psi betragen; wenn sich die Drosselklappe im Einspritzsystem befindet, sollte er normalerweise etwa 14 bis 18 psi betragen. Schlagen Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs nach, um den richtigen Kraftstoffdruck für Ihr Fahrzeug zu ermitteln. Wenn die Anzeige ein paar psi vom idealen Kraftstoffdruck für Ihr Fahrzeug abweicht, ist der Druck in Ordnung. Wenn der Kraftstoffdruck um mehr als 5 psi vom Idealwert abweicht, bringen Sie das Fahrzeug zur Wartung in eine Werkstatt.
Schritt 4.
Schalten Sie das Fahrzeug aus und suchen Sie die Unterdruckleitung, die am Druckregler der Kraftstoffpumpe angeschlossen ist. Die genaue Position finden Sie in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
SCHRITT 5
Entfernen Sie die Unterdruckleitung vom Kraftstoffdruckregler, indem Sie das Ende der Leitung einklemmen und sie vom Regler abheben. Suchen Sie nach Kraftstoff in der Leitung das Vorhandensein von Feuchtigkeit zeigt an, dass sich Kraftstoff in der Leitung befindet. Unter normalen Bedingungen befindet sich kein Kraftstoff in der Unterdruckleitung.
Schritt 6.
Schließen Sie die Unterdruckleitung wieder an, indem Sie das Schlauchende wieder an den Kraftstoffdruckregler anschließen, und starten Sie das Fahrzeug. Trennen Sie die Unterdruckleitung wieder ab und prüfen Sie den Kraftstoffdruck am Manometer. Dieser sollte um etwa 5 bis 10 psi ansteigen. Dies liegt daran, dass die Unterdruckleitung als Druckregler in einem Kraftstoffeinspritzsystem fungiert. Bleibt der Messwert gleich, ist der Kraftstoffdruckregler defekt und sollte ausgetauscht werden.
LESEN SIE MEHR: