Inhalt
Mazda 6 Probleme mit dem Getriebe
Getriebereparaturen an Mazda 6 Fahrzeugen können aufgrund der Kosten der einzelnen Komponenten und der mit komplexen Installationen verbundenen Arbeit teuer sein. Allgemeine Probleme Achten Sie auf Überhitzung des Getriebes, Kupplungsprobleme, Ausfall des mechanischen Schwungrads und Fehler des Drehmomentwandlers.
Überhitzung
Wenn das Getriebe des Mazda 6 sich heiß anfühlt oder die Flüssigkeit über 200 Grad Celsius heiß wird, können Sie sehen, dass die Getriebekreise Rauch produzieren. Die Lösung ist der Einbau eines Getriebekühlers. Die Größe des Kühlers kann variieren und sollte dem maximal zulässigen Gewicht der Ladung, einschließlich Passagieren und Gepäck, entsprechen. Fahren Sie regelmäßig fort. Getriebekühler haben die Aufgabe, die Temperatur der Getriebekreise zu senken, indem sie den Luftstrom um die heißen Bauteile erhöhen. Installieren Sie sie möglichst in unmittelbarer Nähe des Getriebes zwischen dem Kühler und dem Kondensator der Klimaanlage.
Getriebeöl
Prüfen Sie den Peilstab für die Getriebeflüssigkeit auf einen niedrigen Flüssigkeitsstand. Dieser Zustand kann die Effizienz und Leistung des Getriebes sowie die Kühlleistung des Motors beeinträchtigen. Wenn der Flüssigkeitsstand über einen längeren Zeitraum unzureichend ist, leidet das gesamte Fahrzeug, und es kommt zu einem Motorschaden. Schwarze, schmutzige oder verbrannte Flüssigkeit weist darauf hin, dass die Flüssigkeit ausgetauscht werden muss. Laut Samarins sollten Flüssigkeiten mit 30.000 bis 50.000 Meilen gewechselt werden. Mazda empfiehlt M-V Fluid für die 2,3-Liter-Automatik, T-IV für die 3,0-Liter-Automatik und GL-4 oder GL-5 für das Schaltgetriebe.
Klappergeräusche
In vielen Fällen ist ein intermittierendes Geräusch, ein Klappern im niedrigen Gang, ein häufiges Problem, das auf das Getriebe zurückzuführen ist. Das Lenkrad schwingt bei 25 bis 37 mph. Rasseln wurde auch bei einigen Mazda 6-Wagen bei niedrigeren Geschwindigkeiten festgestellt. Bei Anzeichen von Verschleiß, übermäßiger Bewegung oder Fettverlust sollten die Halbwellen, die das Differential mit den Rädern verbinden, untersucht und ausgetauscht werden, um dieses Problem zu beheben. Sie können ersetzt werden. die Getriebelager.
Rütteln
Bei manchen Mazda 6-Getrieben kommt das Fahrzeug ins Schwanken. Dieses Problem kann als kleines Ärgernis beginnen, aber immer häufiger und stärker werden. Das Rütteln ist auf ein Problem mit dem Drehmomentwandler oder der Magnetspule im Ventilgehäuse zurückzuführen. Suchen Sie nach beschädigten Bauteilen und tauschen Sie sie bei Bedarf aus.
Schalten oder Durchrutschen
Plötzliches Schalten, auch bekannt als Durchrutschen, im Gang ist ein Problem beim Fahren. Der Drehzahlmesser auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs ändert sich bei plötzlichen Änderungen der Komponentenleistung drastisch. Prüfen Sie ihn und tauschen Sie ihn aus. das Getriebe Dieses Problem ist ein potenziell gefährliches Ventilgehäuse. Normaler Getriebeschlupf kann zu erheblichen Schäden an der Kupplung und dem Getriebe führen. Zu Unfällen kann es auch kommen, wenn die Gänge bei hohen Geschwindigkeiten ausfallen. Bei einigen Getrieben kann es vorkommen, dass sie zeitweise nicht mehr schalten können oder ganz ausfallen.
Verzögertes Einlegen
Wie der Begriff schon sagt, bedeutet verzögertes Einlegen, dass die Gänge erst zögern, bevor sie ineinander greifen. Testen Sie den Mazda 6 auf dieses Problem Stellen Sie das Fahrzeug in die Parkposition und starten Sie den Motor. Betätigen Sie die Bremse, halten Sie den Fuß auf der Bremse und legen Sie den Rückwärtsgang ein. Wenn dies nicht der Fall ist, rastet das Getriebe sofort ein und funktioniert normal. Wenn nicht, ist das Getriebe defekt oder muss zumindest gewartet werden. Ein Ruckeln oder Verkrampfen wird nicht auftreten. Versuchen Sie mit der gleichen Technik einen anderen Gang einzulegen. Nach Samarin, wenn die Verzögerung mehr als eine Sekunde ist, die ein Problem.
LESEN SIE MEHR: