Inhalt
Hydrauliköl Sicherheit
Bei Hydrauliköl handelt es sich um eine präzise hergestellte Hydraulikflüssigkeit mit hoher Viskosität, geringer Flüchtigkeit und im Allgemeinen geringer Toxizität. Hydrauliköl gilt zwar nicht als Gefahrstoff. Bei der Handhabung und Entsorgung von gebrauchtem Hydrauliköl ist Vorsicht geboten, sowohl für die Umwelt als auch für die eigene Gesundheit und das eigene Wohlbefinden.
Sichere Handhabung
Hydrauliköl stellt eine Gefahr für die Umwelt dar und kann bei unsachgemäßer Entsorgung leicht das lokale Ökosystem verunreinigen. Transportieren und gießen Sie Hydrauliköl mit Vorsicht, um ein Verschütten oder Tropfen zu vermeiden. Im Falle eines Verschüttens können Staub und Katzenstreu verwendet werden, um große Flüssigkeitsmengen aufzusaugen. Entsorgen Sie Ölverunreinigungen nicht über den normalen Müll. Erkundigen Sie sich stattdessen bei den örtlichen Behörden für gefährliche Stoffe oder bei Mülldeponien nach den besten Entsorgungsmethoden. Für die Entsorgung von gebrauchtem Hydrauliköl gibt es auf vielen Deponien und Müllcontainern spezielle Behälter für das Recycling und die Entsorgung von Öl.
Exposition der Haut
Hautkontakt mit Hydrauliköl ist in der Regel kein Grund zur Beunruhigung, kann aber bei längerem Kontakt zu leichten Reizungen führen. Wenn Hydrauliköl mit Ihren Augen in Berührung kommt, spülen Sie diese gründlich mit Wasser aus und suchen Sie einen Arzt auf, falls eine Reizung auftritt.
Versehentliches Verschlucken
Bei versehentlichem Verschlucken von Hydrauliköl sofort den Notdienst oder die örtliche Giftnotrufzentrale verständigen. Spülen. Hydrauliköl durch den Mund einnehmen, aber kein Erbrechen herbeiführen. Kurzfristige Auswirkungen können Übelkeit, Schwindel oder allgemeines Unwohlsein sein, aber langfristige Auswirkungen sind sehr ernst, wenn sie nicht sofort behandelt werden.
Einatmen
Die potenziell gefährlichste Form des Kontakts mit Hydrauliköl ist das Einatmen von verdampfendem Öl aus Hydrauliköl, das entzündet oder in die Umgebung gesprüht wurde. Kurzfristige Auswirkungen können Reizungen, Husten und viele der üblichen Nebenwirkungen des Einatmens von Rauch und Dämpfen sein, aber eine langfristige Exposition kann potenziell lebensbedrohliche Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Wenn Sie wissen, dass Sie mit verdampftem Hydrauliköl in Kontakt kommen, verwenden Sie eine zugelassene Atemschutzmaske oder einen mitgelieferten Luftfilter, um organische Lösungsmittel herauszufiltern, und verwenden Sie einen mitgelieferten Luftfilter, wenn Sie gefährlichen Dämpfen und Gasen ausgesetzt sind.
Verbrennung
Hydrauliköl ist eine nicht flüchtige Substanz, die jedoch bei Erhitzung auf über 300 Grad Celsius spontan in Flammen aufgehen oder eine Ölexplosion verursachen kann, wenn sie unter Druck steht. Verwenden Sie im Falle eines Ölbrandes Gasoder Schaumlöscher, um die Flammen zu ersticken. Verwenden Sie kein Wasser, um das Feuer zu löschen. Es würde dazu führen, dass sich das Öl verflüchtigt und das Feuer sich ausbreitet. Öl, das bei dieser Art von Feuer ausläuft, verschmutzt auch die Umgebung. Lässt sich das Feuer nicht unter Kontrolle bringen, evakuieren Sie das Gebiet und rufen Sie die örtliche Notrufzentrale an.
LESEN SIE MEHR: