Gasgeruch in einem Heizkörper
Der Motor besteht aus vier grundlegenden Flüssigkeitssystemen, von denen die meisten so konzipiert sind, dass sie nicht mit anderen Flüssigkeitssystemen in Berührung kommen. Die wasserund ölführenden Leitungen sollten idealerweise völlig isoliert bleiben und ohne gegenseitige Beeinflussung funktionieren. Obwohl die Luftund Kraftstoffsysteme mit dem Zylinderkopf verbunden sind, kann jede Überschneidung mit anderen Systemen als Luft und Kraftstoff zu ernsthaften Motorproblemen führen. Eine gute Kopfdichtungsmasse in der Kühlflüssigkeit kann helfen, aber rechnen Sie mit umfangreichen Reparaturen in der Zukunft.
Das grundlegende Problem
Das Kraftstoffund das Kühlsystem Ihres Fahrzeugs sind zwei völlig getrennte Einheiten, und das eine könnte niemals irgendwo hingehen und vom anderen zertrampelt werden. Das Benzin kommt nur an wenigen Stellen mit dem Kühlsystem des Motors in Berührung, wodurch sich die Zahl der möglichen Problembereiche verringert. Das Hauptproblem besteht darin, dass das Gas durch den Luftstrom eintritt und die Kühlung im Motorblock bleiben soll. Da die Kühlflüssigkeit ständig unter Druck steht, führt schon ein Leck in den Verteiler dazu, dass Wasser in die Zylinder gelangt. Das Problem ist also viel ernster als das.
Druck und Lecks
Der Druck des Benzins im Ansaugtrakt ist nie so hoch, dass er den Druck im Kühlsystem übersteigt. Selbst Motoren mit Turbolader oder Aufladung stehen nicht unter einem Fünftel des Drucks im Kühlsystem. Der einzige Ort, an dem eine kraftstoffhaltige Masse einem so hohen Druck ausgesetzt ist, sind der Brennraum und die Abgase während und nach dem Verbrennungsprozess. Dieser Bereich fällt zufällig mit Kanälen und Dichtungen zusammen, die viel Wasser führen und die eine Grenzfläche zwischen den heißen Verbrennungsgasen und dem Wassermantel bilden.
Was ist kaputt?
Geplatzte Zylinderkopfdichtungen oder Risse im Zylinderkopf über den Auslassöffnungen oder den Verbrennungskammern des Motors sind zu erkennen. Wenn der Motor in letzter Zeit nicht stark überhitzt war, ist er wahrscheinlich Opfer einer geplatzten Zylinderkopfdichtung. Überhitzung führt ebenfalls zu geplatzten Zylinderkopfdichtungen, aber bei normalen Betriebstemperaturen brechen Zylinderköpfe selten. Ständiges Klopfen und Klingeln sowie bestimmte Kraftstoffzusätze können Risse in den Köpfen verursachen.
Diagnose
Geplatzte Zylinderkopfdichtungen eröffnen die Möglichkeit von Überkreuzungen im Flüssigkeitssystem, insbesondere wenn Wassermäntel beteiligt sind. Bei einer geplatzten Zylinderkopfdichtung gelangt in der Regel Kühlmittel in den Verbrennungsraum, während sich der Kolben nach unten bewegt, wodurch die Verbrennung teilweise oder vollständig unterbrochen wird und eine weiße Dampfwolke aus dem Auspuff austritt. Wenn die Abgase in den Kühler gelangen Wenn eine Wolke aus grauem und weißem Rauch aus dem Auspuff kommt, ist möglicherweise die Kopfdichtung geplatzt. Kraftstoffgeruch im Kühler Das Fehlen einer Dampfwolke deutet in der Regel darauf hin, dass der Zylinderkopf in oder um die Auslassöffnung herum gerissen ist. Dies liegt daran, dass dieser Bereich höchstwahrscheinlich unter einem gewissen Druck steht und kein oder nur sehr wenig Wasser in den Auspuffstrom eindringen kann.
LESEN SIE MEHR: