Inhalt
Fehlersuche im Kraftstoffsystem eines Ford Taurus
Ford Taurus Kraftstoff. System Richtiger Druck sendet Benzin zu den Einspritzdüsen. Wenn es ein Problem mit dem Kraftstoffsystem gibt, kann dies zu schlechter Leistung und Kraftstoffverschwendung führen, was dazu führen kann, dass das Auto ganz aufhört zu fahren. Die routinemäßige Fehlersuche am Kraftstoffsystem des Taurus umfasst die Überprüfung des Benzintanks und der Außenseite der Kraftstoffleitungen. Wenn Sie das System von innen prüfen müssen, testen Sie die Funktion der Kraftstoffpumpe und den Kraftstoffdruck.
Äußere Inspektion
Schritt 1
Untersuchen Sie den Tankdeckel auf Beschädigungen oder Korrosion. Wenn die Dichtungsspuren beschädigt oder korrodiert sind, den Deckel ersetzen.
Schritt 2
Untersuchen Sie die Kraftstoffvorun d-rücklaufleitungen. Prüfen Sie auf Risse in den Leitungen. Prüfen Sie, ob die Leitungsverbindungen zum Einspritzsystem und zu den Inline-Kraftstofffiltern dicht sind.
Schritt 3
Überprüfen Sie den Benzintank und den Einfüllstutzen auf Risse, Löcher oder andere Schäden. Dazu müssen Sie das Fahrzeug auf einen Wagenheber heben. Überprüfen Sie die Anschlüsse an Tank und Einfüllstutzen auf lockere Klemmen oder beschädigtes Gummi. Vergewissern Sie sich, dass die Halterungen und Gurte den Tank sicher am Fahrzeug befestigen.
SCHRITT 4
Überprüfen Sie alle Metallleitungen und Gummischläuche, die aus dem Tank kommen. Ersetzen oder reparieren Sie alle losen Verbindungen, gequetschten Leitungen oder beschädigten Schläuche.
SCHRITT 5
Lassen Sie zuerst den Kraftstoffdruck ab, bevor Sie das System inspizieren. Der Taurus verfügt über einen Rückstellknopf mit Trägheitsschalter, der bei Betätigung sofort den Druck entlastet. Dieser Schalter befindet sich auf der rechten Seite des Kofferraums (Modelle 1996-1999) oder hinter der Verkleidung auf der Fahrerseite (spätere Modelle).
Überprüfung der Kraftstoffpumpe
Schritt 1
Stellen Sie sicher, dass die Kraftstoffpumpe funktioniert. Nehmen Sie den Tankdeckel ab und lauschen Sie in der Nähe des Kraftstofftanks, während jemand die Zündung einschaltet. Wenn Sie einige Sekunden lang ein röhrendes Geräusch hören, bedeutet dies, dass die Kraftstoffpumpe funktioniert.
Schritt 2
Wenn kein Geräusch zu hören ist, prüfen Sie die Sicherung der Kraftstoffpumpe (diese Sicherung befindet sich im Sicherungskasten unter der Nummer 10). Wenn sie durchgebrannt ist, ersetzen Sie die Sicherung. Wenn sie erneut durchbrennt, prüfen Sie, ob der Kraftstoffpumpenkreislauf kurzgeschlossen ist. Wenn die Originalsicherung in Ordnung ist, testen Sie die Funktion des Relais, indem Sie Batteriespannung an den Stromkreis 238 im Sicherungskasten anlegen (nur Modelle ab 1998).
Schritt 3
Testen Sie die Kraftstoffpumpe erneut mit dem Zündschalter. Wenn ein zischendes Geräusch zu hören ist, ist das Kraftstoffpumpenrelais oder sein Steuerkreis defekt. Wenn immer noch kein Geräusch zu hören ist, kann das Problem am Relais, am Steuerkreis oder an der Kraftstoffpumpe selbst liegen.
Kraftstoffdruck
Schritt 1
Schließen Sie ein Kraftstoffdruckmessgerät an den Kraftstoffdruckprüfanschluss an (der Deckel muss entfernt werden). Für das Manometer ist ein Schraderventiladapter erforderlich. Schalten Sie die Zündung ein und warten Sie, bis die Kraftstoffpumpe die Leitungen unter Druck setzt.
Schritt 2
Sobald sich das Messgerät stabilisiert hat, beobachten Sie den Messwert. Für Taurus 1996-2000 sollte der Druck 37-45 lbs/square inch betragen. Bei neueren Modellen sollte er zwischen 45 und 56 liegen.
Schritt 3
Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn im Leerlauf laufen. Der Kraftstoffdruck sollte bei Taurus über 2000 zwischen 26 und 45 psi und bei neueren Modellen über 50 56 psi liegen.
SCHRITT 4
Ziehen Sie den Unterdruckschlauch vom Kraftstoffdruckregler ab. Wenn der Kraftstoffdruck nach dem Abziehen des Schlauchs nicht um mehrere psi ansteigt, testen Sie den Kraftstoffdruckregler. Schließen Sie die Unterdruckleitung sofort wieder an.
SCHRITT 5
Wenn der Druck niedrig ist, klemmen Sie die Kraftstoffrücklaufleitung zu und beobachten Sie das Manometer erneut. Wenn der Druck schnell ansteigt, Druckregler austauschen. Wenn der Druck nicht ansteigt, prüfen Sie, ob die Zuleitung verengt ist. Liegt keine Verengung vor, ist die Kraftstoffpumpe defekt.
Schritt 6.
Wenn der Druck zu hoch ist, ist die Kraftstoffrücklaufleitung verstopft. Stellen Sie den Motor ab, trennen Sie die Leitung ab und blasen Sie hinein. Wenn keine Verstopfung vorliegt, Regler austauschen.
Schritt 7.
Verwenden Sie ein Vakuummeter am Unterdruckschlauch des Reglers, um zu prüfen, ob bei gestartetem Motor Unterdruck herrscht. Wenn ein erheblicher Unterdruck erreicht wird, den Regler austauschen. Wenn kein Unterdruck herrscht, prüfen Sie, ob der Unterdruckanschluss oder der Schlauch verstopft ist.
Schritt 8.
Schalten Sie die Zündung aus und prüfen Sie den Kraftstoffdruck nach 5 Minuten. Fällt der Druck um mehr als 5 bis 7 psi ab, liegt eine defekte Kraftstoffpumpe, ein Leck in der Kraftstoffleitung oder Einspritzdüse vor, oder der Kraftstoffdruck entweicht in die Rücklaufleitung.
LESEN SIE MEHR: