Die Nachteile des hydrostatischen Getriebes
Das hydrostatische Getriebe (HST) ist ein stufenlos verstellbares Getriebesystem (CVT). Seine grundlegende Aufgabe besteht darin, die Rotationsenergie aus dem Verbrennungssystem (aus der Rotationsposition) zu entnehmen und sie auf eine Last mit vordefinierten Eigenschaften zu übertragen. Das HST-System besteht aus einer Verstellpumpe und einem Konstantmotor, die über eine Reihe von Schlauchleitungen miteinander verbunden sind. Das HST-System regelt Faktoren wie Geschwindigkeit, Leistung, Drehmoment und Lenkrichtung. Ein hydrostatisches Getriebe nutzt hydraulische Kraft. Ein solches System hat mehrere Nachteile.
Übermäßig reaktionsschnell
Fahrzeuge mit hydrostatischem Getriebe Das Fahrzeug muss in Bezug auf Beschleunigung und Schaltung mit äußerster Vorsicht gefahren werden. Ein leichter Druck auf das Pedal kann das Fahrzeug unkontrolliert vorwärts treiben. Schon eine kleine Fehleinschätzung kann dazu führen, dass das Fahrzeug an Drehmoment verliert oder ins Schlingern gerät. Aus diesem Grund sind die Möglichkeiten des HST sehr begrenzt. Es wird nur für Traktoren und andere Fahrzeuge verwendet.
Ineffizient
Die Motoreffizienz von HST ist unbekannt. Dem Fluid Power Journal zufolge ist der Wirkungsgrad um 20 % geringer als der von Schiebegetrieben. Fahrzeuge mit geringerem Wirkungsgrad haben in der Regel eine kürzere Nutzungsdauer. Ein geringerer Wirkungsgrad bedeutet eine höhere Belastung des Motors, höhere Wartungskosten und mehr Verschleiß. Pumpenund Motoreinheiten von hydrostatischen Getrieben gehen außerdem häufiger kaputt.
Teuer
HST-Fahrzeuge sind Ölfresser. Häufige Ölwechsel sind notwendig, denn wenn der Motor nicht richtig geschmiert wird, können Wartungsprobleme auftreten. Dies kann dazu führen, dass hydrostatische Getriebe im Betrieb teuer werden.
LESEN SIE MEHR: