Inhalt
Die Auswirkungen eines nicht durchgeführten Ölwechsels in Ihrem Auto
Das in Kraftfahrzeugen verwendete Standard-Petroleumöl beginnt sich zu zersetzen, sobald der Motor läuft. Die Qualität des Öls und die darin enthaltenen Zusätze tragen dazu bei, dass sich die Abbaugeschwindigkeit in akzeptablen Grenzen hält. Dennoch überschreitet der Ölabbau irgendwann die zulässigen Grenzen. Daher wird empfohlen, das Öl in bestimmten Abständen zu wechseln. Wird das Öl nicht in den empfohlenen Intervallen gewechselt, können ernsthafte Probleme auftreten.
Öl, das länger als die empfohlenen Wechselintervalle im Motor verbleibt, zersetzt sich. Wenn das Öl zerfällt, schmiert es die beweglichen Teile des Motors nicht mehr richtig und verliert seine Fähigkeit, diese Teile zu verschleißen. Je weiter das Öl zerfällt, desto schneller verschleißt es, und die Gesamtlebensdauer des Motors wird stark verkürzt.
Korrosion
Wenn sich Öl zersetzt, reagieren die Chemikalien im Motoröl mit Sauerstoff und Wärme und bilden Säuren und korrosive Verbindungen. Diese Verbindungen reagieren mit den Metallen im Motor und erhöhen den Verschleiß. Diese Verbindungen führen auch zu Schlammund Lackablagerungen an den internen Motorteilen, die das kritische Spiel zwischen den internen beweglichen Teilen verhindern. Dies führt zu erhöhtem Ölverbrauch, klebenden Ventilen und festsitzenden Kolben, wie in AMSOIL beschrieben. Oxidation und Ablagerungen” beschrieben.
Verstopft
Öl, das nicht häufig gewechselt wird, zersetzt sich und hinterlässt Kohlenstoffablagerungen und Schlamm, die das Ansaugsieb der Ölpumpe und die Ölkanäle verstopfen können. Dies kann zu Motorschäden führen, wenn die Ablagerungen so dick werden, dass sie den Ölfluss zum Motor behindern. Off-Road-Touren im Freien: Unter “Ursachen für Motorölschäden” finden Sie eine detaillierte Beschreibung dieses Prozesses.
Schlechte Leistung
Kohlenstoffablagerungen, die durch Ölversagen entstehen, können PCV-Ventile (Positive Crankcase Ventilation) und EGR-Ventile (Abgasrückführung) verstopfen und dazu führen, dass der Motor rau und heiß läuft. Dies beschleunigt den Verschleiß der beweglichen Innenteile und erhöht die Abgasemissionen. Dies kann dazu führen, dass der Motor langsamer läuft, was zu einer Verringerung der Gesamtmotorleistung führt.
Thermische Zersetzung
Motoröl unterliegt der “thermischen Zersetzung”. Dabei handelt es sich um einen Prozess, bei dem die Motorwärme die Viskosität oder Dicke des Öls verringert. Motoröl, das seine Lebensdauer überschritten hat, behält nicht mehr die richtige Viskosität und kann sich weiter abbauen. Es entlastet die beweglichen Teile im Inneren des Motors nicht mehr richtig. Erhöhter Verschleiß und dünneres Öl verbrennen Dichtungen und Ringe im Verbrennungsraum, wodurch Rauch aus dem Auspuff austritt und der Ölverbrauch steigt.
LESEN SIE MEHR: