Inhalt
Der Unterschied zwischen einem 2WDund 4WD-Getriebe
Automatische und manuelle Zweiradund Allradgetriebe Sie sind in fast jeder Hinsicht identisch. Sie haben das gleiche Gehäuse, die gleiche Übersetzung und oft (aber nicht immer) die gleiche Anzahl von Keilnuten auf der Ausgangswelle. Die Hauptunterschiede sind das Zweiradgetriebe, bei dem die Ausgangswelle mit der Allradversion verbunden ist, und die längeren Allradgetriebe, die mit dem Verteilergetriebe verbunden sind. Einige Automobilhersteller stellen Zweiradgetriebe her und können daher auf Vierradmodelle umgerüstet werden.
Hintergrund
Viele Zweirad-Getriebe für Lkw können auf Allradantrieb umgerüstet werden, sind aber nicht immer ideal für die Anforderungen des Allradantriebs. Die Getriebe von General Motors Automotive, darunter die Performance-Getriebe Muncie M21 und M22 sowie Saginaw und Borg Warner T-10, können auf Allradantrieb umgerüstet werden, solange keine intensiven Geländefahrten erforderlich sind. Das Fehlen von niedrigen Gängen erschwert das Befahren von unebenem Gelände. Zweirad-Lkw-Getriebe können problemlos mit Muncie SM420, SM465 und Allrad-Verteilergetrieben wie NV4500 und NV3500 kombiniert werden, um den Anforderungen im rauen Gelände gerecht zu werden.
Kennzeichnung
Zweiradgetriebe Es verfügt über eine lange Heckwelle mit einem hinteren Teil, der aus einer Overdrive-Einheit besteht. Allradgetriebe Verfügt ebenfalls über einen hinteren Overdrive-Teil, ist jedoch mit einem Verteilergetriebe kombiniert, das die Kraft auf die Vorderund Hinterachse verteilt. Zweirad-Getriebe Es gibt kein Verteilergetriebe. Einige Fahrzeuge, wie z. B. der Ford Bronco II mit Zweiradantrieb, verfügen jedoch über eine Verteilergetriebe-Attrappe, die die Umrüstung auf Allradantrieb erleichtert und lediglich eine neue Abtriebswelle erfordert.
Die wichtigsten Unterschiede
GM SM465-, TH350und Aisin AX-15-Getriebe sind typische Beispiele für die Unterschiede zwischen Motorrädern und 4-Rad-Fahrzeugen. GM entwickelte das SM465-Schaltgetriebe für Chevroletund GMC-Lastkraftwagen und Geländewagen von 1968 bis 1991, die eine halbe bis drei Tonnen wiegen. SM465 Zweiradund Vierradgetriebe bis 1978 Bis auf die Abtriebswelle wurden identische Innenteile verwendet. Die Vierradversion verfügte über eine 10-kantige Abtriebswelle und ein Verteilergetriebe. Die Zweiradmodelle hatten eine 35-kantige Abtriebswelle mit einem konventionellen Zweirad-Heckgehäuse. Von 1979 bis 1991 hatte der vierrädrige SM465 eine kürzere 32-kantige Abtriebswelle. Der SM465 mit zwei Rädern hatte weiterhin eine 35er-Keilwelle, deren Innenleben dem der Vierradversion entsprach. Die TH350-Automatik war sowohl als 2-Radals auch als 4-Rad-Version erhältlich, mit Heckgehäusen in 6, 9 und 12 Zoll Länge für die 2-Rad-Version, und der 4-Rad-Ausgang war mit einem Verteilergetriebe kombiniert. AX-15 Zweiradund Vierrad-Getriebe Die Zweirad-Version hatte die gleichen internen Komponenten, aber die Zweirad-Version hatte eine 14-Keil-Welle und die Vierrad-Version eine 23-Keil-Welle.
Verteilergetriebe
Das Verteilergetriebe ist mit der Rückseite des Getriebes verbunden. Es ist klar, dass das Fahrzeug Allradantrieb hat. Bei dem Verteilergetriebe kann es sich jedoch um eine Attrappe handeln, die später verwendet werden kann, um das Fahrzeug auf Allradantrieb umzurüsten. Das mit dem Getriebe verbundene Verteilergetriebe teilt die Kraft über zwei Antriebswellen zwischen Vorderund Hinterachse auf. Dabei kann es sich um ein manuelles Verteilergetriebe handeln, das teilweise vom Fahrer bedient wird, oder um ein elektronisches Verteilergetriebe, das teilweise über einen Schalter gesteuert wird. Einige Fahrzeuge, wie z. B. Sportwagen, haben immer ein permanent verriegeltes Verteilergetriebe.
LESEN SIE MEHR: